Bei Klein- und Mittelbetrieben beobachten wir ein Grundmuster an typischen Problemen, die als Krisenursachen zu werten sind:
Grundlagen
- fehlender oder unrealistischer Businessplan
- fehlende strategische Ausrichtung
- falsche Rechtsform, schlechte (Gesellschschafts-, Miet-, Arbeits-, Kredit-) Verträge
- falscher Standort
- fehlende kurz- und mittelfristige Planung
Markt/Produkt
- keine erkennbare Kernkompetenz
- enge Angebotspalette
- Abhängigkeit von kleinem Kundenkreis
- geringe Vertriebs- und Kundenorientierung
Finanzwirtschaft
- ungenügendes Eigenkapital, falsche Finanzierung
- teure Investitionen in Büro, Maschinen, Autos…….
- Umsatzdenken steht im Vordergrund, nicht der Ertrag
- rasches Wachstum ohne ausreichendes Eigenkapital
- hohe Forderungsausfälle
- Lieferanten-Skonti werden nicht genützt
- notwendige, wichtige Investitionen werden nicht getätigt
Unternehmer
- ungenügende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, schlechtes Management
- nur das Tagesgeschäft zählt; keine Zeit oder keine Kapazitäten für betriebswirtschaftliche Notwendigkeiten
- andere Interessen des Unternehmers, ungenügende Eigenmotivation
- zu stark produktionsorientiert, „verliebt in das Produkt“
- schwache Führung, ungenügende Motivation der MitarbeiterInnen